Zu Produktinformationen springen
1 von 2

schachcomputer-shop.de

68020 Modulset 32 bit für Mephisto Schachcomputer der modularen Baureihe

68020 Modulset 32 bit für Mephisto Schachcomputer der modularen Baureihe

Normaler Preis €555,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €555,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern.
Anzahl

Dieses 68020 Lyon Modulset kam 1990 zu einem Preis von umgerechnet 1750,- € auf den Markt und hat eine Spielstärke von ca. 2162 cElo. Tauscht man das Lyon Eprom gegen ein London Update Eprom, welches ich gerne mitliefern kann, so erhöht sich die Spielstärke sogar auf ca. 2220 cElo! 

Bei Versand in Länder außerhalb der EU bitte die genauen Versandkosten vor Gebotsabgabe erfragen, da diese je nach Bestimmungsland sehr unterschiedlich sind. Außerdem können Zollgebühren anfallen, welche vom Käufer zu bezahlen sind.

Mephisto Lyon: Der Veränderbare (Quelle: "Das österreichische Schachcomputer-Magazin MODUL" - Ausgabe 4/1990 von Andreas Mader)

Das Glück des Tüchtigen war den Mephisto-Leuten auch in Lyon (10. WMCCC) hold. Das neue Weltmeister-Programm ist - wie auch schon in den letzten Jahren - gerade noch vor Weihnachten erhältlich und durch einfaches Austauschen zweier EPROMs in den Portorose einzubauen. Diesmal hat sich das Team um Richard Lang besonders viel einfallen lassen, um dem fleißigen Tester die Winternächte kurzweilig zu gestalten. Deshalb soll in diesem Bericht nur von den Neuerungen des Programms die Rede sein, alle schon vom Portorose bekannten Möglichkeiten sind auch jetzt noch vorhanden!

Beim "Durchblättern" des Hauptmenüs fällt als erstes die neue Option Anzeige auf, die aber nichts anderes darstellt, als das aus "FUNK" ausgelagerte Informationsmenü, bei dem man wie gehabt zwischen normaler, rollierender oder selbst programmierbarer Anzeige wählen kann. Dafür findet man im Menü der Sonderfunktionen eine Menge Neuerungen. So ist Mephisto jetzt noch internationaler geworden, denn bei der Sprache lässt sich nicht nur Deutsch oder Englisch einstellen, auch Italienisch oder Französisch stehen jetzt zur Auswahl.

Die Eröffnungsbibliothek kann man entweder in ihrer vollen Pracht von über 100.000 Zügen oder 13.000 Varianten genießen (BIBLOTH ZUFALL), ganz ausschalten (BIBLOTH AUS), oder aber eine (angeblich) speziell auf den Spielstil von Mephisto Lyon ausgerichtete Turnierbibliothek wählen (BIBLOTH TURN). Was also bei anderen Herstellern bereits seit Jahren gang und gäbe ist, hat sich letztendlich auch beim Abonnement-Weltmeister durchgesetzt. Beispielsweise kommt das vom Portorose hin-länglich bekannte und recht exotische 1.e3 dann nicht mehr vor, auf der anderen Seite antwortet Mephisto auf 1.e4 auch nicht mehr mit 1...e5, was offenbar nach dem Willen des Eröffnungs-Gurus nicht dem Stil des Weltmeisters liegt. Sehr wohl als Antwort in Frage kommt aber auf 1.e4 zum Beispiel 1...d6 oder 1...c6 oder gar 1...e6, obwohl die französische Verteidigung zu Recht als für Computer schwierig zu spielen gilt. Damit steht die Realität übrigens im Widerspruch zu einem in der "Europa-Rochade" erschienenen PR-Artikel von (Richard Lang und) Ossi Weiner, in dem behauptet wird, Französisch werde mit Schwarz vermieden. Die harte Turnierpraxis wird zeigen, ob diese Wahl richtig war!

Auch bei der programmierbaren Bibliothek hat sich einiges geändert. Konnte man früher nur stur Züge eingeben, die bei eingeschalteter PROG.BIB auf jeden Fall gespielt wurden, so kann man jetzt tatsächlich "Löcher" in der normalen Bibliothek stopfen, ohne immer gleich durch die gesamte Hauptvariante zwangsbeglückt zu werden. Setzt man hinter die programmierten Eröffnungszüge ein "-", dann speichert der Computer dies als "passive Variante", die vom Rechner nicht zwangsläufig aktiv gespielt, aber auch nicht total unterdrückt wird. Als Beispiel: Die beinahe fatale Eröffnungsbehandlung des Lyon bei der WM gegen Echec 1.9 lässt sich Zug für Zug reproduzieren. Gibt man jetzt sämtliche Züge bis zum 11.Zug passiv ein und legt dann als 12. weißen Zug Lb5+ aktiv fest, dann gehört der fatale Bauernfraß auf b7 ein für alle Mal der Vergangenheit an. Trotzdem wird aber der erste Zug d4 (mit dem die Variante beginnt) mit gleicher Wahrscheinlichkeit wie bisher ausgewählt.

Im Unterschied zum "Löcher stopfen" der Bibliothek, bei dem man Eröffnungszüge dort hineinprogrammiert, wo bisher kein einziger Zug war, ist das "Ergänzen" (etwa in der Form: "Spiele zusätzlich zu 1.e4, d4, c4 und Sf3 noch 1.h4 mit gleicher Wahrscheinlichkeit") nicht oder nur umständlich möglich, vor allem bei Verzweigungen, die erst später auftreten. Hier tritt nämlich genau derselbe Effekt auf wie beim Portorose: Es wird bei eingeschalteter PROG.BIB nur der aktiv programmierte Zug gespielt, und sonst keiner (In unserem Beispiel würde Mephisto nur mit 1.h4 eröffnen). Mein Wunsch ans Programmierteam: Vielleicht ein "Z" wie "Zusätzlich" dort eingeben lassen, wo man mit "-" einen Zug auch passiv machen kann!

Noch eine Neuheit bei der PROG.BIB: Bei mehreren aktiv eingegebenen Zügen wird der erste mit 50% Wahrscheinlichkeit gespielt, der zweite mit 25%, der dritte mit 12.5% usw., Alternativzüge haben also jeweils die halbe Wahrscheinlichkeit des Vorgängerzuges. Da sich das nicht auf 100 Prozent ausgeht, erhält die aller letzte Alternative die Restwahrscheinlichkeit zugewiesen. Man kann auch die Reihenfolge der Züge verändern, um ihre Häufigkeit zu beeinflussen. Damit es nicht zu einfach wird, kann man die Wahrscheinlichkeit einzelner Züge auch noch um die Hälfte erhöhen, indem man diesen Zug mit "I" kennzeichnet. Bei vielen Alternativen und einigen "!" kommt man dann zu tollen Rechenexempeln, wobei ich diese Option für mehr oder weniger entbehrlich halte. Es ist nämlich nicht möglich, allen Alternativen dieselbe Wahrscheinlichkeit zuzuordnen, was ja bekanntlich hin und wieder auch ganz sinnvoll sein soll...

Genug der Bibliotheken, auch sonst hat der Lyon mit interessanten Möglichkeiten aufzuwarten. Blättern wir im FUNKT-Menü weiter, so stoßen wir nach einigen bekannten Punkten auf die Zeile mit den abschaltbaren Bauern-Strukturen. Die Bedienungsanleitung klärt uns auf: "Die Bauernstrukturen sind das Kernstück des positionellen Wissens des Lyon-Programms. Sie beinhalten Informationen, wie bei gegebenen Bauernkonstellationen in der Eröffnung und im Mittelspiel die Figuren optimal positioniert werden. Durch das Ausschalten dieser Funktionen vermindern Sie die Spielstärke, in einzelnen taktisch geprägten Stellungen kann jedoch eine unbefangenere Spielweise die Folge sein.“Mephisto Lyon: Der Veränderbare (Quelle: "Das österreichische Schachcomputer-Magazin MODUL" - Ausgabe 4/1990 von Andreas Mader)

Das Glück des Tüchtigen war den Mephisto-Leuten auch in Lyon (10. WMCCC) hold. Das neue Weltmeister-Programm ist - wie auch schon in den letzten Jahren - gerade noch vor Weihnachten erhältlich und durch einfaches Austauschen zweier EPROMs in den Portorose einzubauen. Diesmal hat sich das Team um Richard Lang besonders viel einfallen lassen, um dem fleißigen Tester die Winternächte kurzweilig zu gestalten. Deshalb soll in diesem Bericht nur von den Neuerungen des Programms die Rede sein, alle schon vom Portorose bekannten Möglichkeiten sind auch jetzt noch vorhanden!

Beim "Durchblättern" des Hauptmenüs fällt als erstes die neue Option Anzeige auf, die aber nichts anderes darstellt, als das aus "FUNK" ausgelagerte Informationsmenü, bei dem man wie gehabt zwischen normaler, rollierender oder selbst programmierbarer Anzeige wählen kann. Dafür findet man im Menü der Sonderfunktionen eine Menge Neuerungen. So ist Mephisto jetzt noch internationaler geworden, denn bei der Sprache lässt sich nicht nur Deutsch oder Englisch einstellen, auch Italienisch oder Französisch stehen jetzt zur Auswahl.

Die Eröffnungsbibliothek kann man entweder in ihrer vollen Pracht von über 100.000 Zügen oder 13.000 Varianten genießen (BIBLOTH ZUFALL), ganz ausschalten (BIBLOTH AUS), oder aber eine (angeblich) speziell auf den Spielstil von Mephisto Lyon ausgerichtete Turnierbibliothek wählen (BIBLOTH TURN). Was also bei anderen Herstellern bereits seit Jahren gang und gäbe ist, hat sich letztendlich auch beim Abonnement-Weltmeister durchgesetzt. Beispielsweise kommt das vom Portorose hin-länglich bekannte und recht exotische 1.e3 dann nicht mehr vor, auf der anderen Seite antwortet Mephisto auf 1.e4 auch nicht mehr mit 1...e5, was offenbar nach dem Willen des Eröffnungs-Gurus nicht dem Stil des Weltmeisters liegt. Sehr wohl als Antwort in Frage kommt aber auf 1.e4 zum Beispiel 1...d6 oder 1...c6 oder gar 1...e6, obwohl die französische Verteidigung zu Recht als für Computer schwierig zu spielen gilt. Damit steht die Realität übrigens im Widerspruch zu einem in der "Europa-Rochade" erschienenen PR-Artikel von (Richard Lang und) Ossi Weiner, in dem behauptet wird, Französisch werde mit Schwarz vermieden. Die harte Turnierpraxis wird zeigen, ob diese Wahl richtig war!

Auch bei der programmierbaren Bibliothek hat sich einiges geändert. Konnte man früher nur stur Züge eingeben, die bei eingeschalteter PROG.BIB auf jeden Fall gespielt wurden, so kann man jetzt tatsächlich "Löcher" in der normalen Bibliothek stopfen, ohne immer gleich durch die gesamte Hauptvariante zwangsbeglückt zu werden. Setzt man hinter die programmierten Eröffnungszüge ein "-", dann speichert der Computer dies als "passive Variante", die vom Rechner nicht zwangsläufig aktiv gespielt, aber auch nicht total unterdrückt wird. Als Beispiel: Die beinahe fatale Eröffnungsbehandlung des Lyon bei der WM gegen Echec 1.9 lässt sich Zug für Zug reproduzieren. Gibt man jetzt sämtliche Züge bis zum 11.Zug passiv ein und legt dann als 12. weißen Zug Lb5+ aktiv fest, dann gehört der fatale Bauernfraß auf b7 ein für alle Mal der Vergangenheit an. Trotzdem wird aber der erste Zug d4 (mit dem die Variante beginnt) mit gleicher Wahrscheinlichkeit wie bisher ausgewählt.

Im Unterschied zum "Löcher stopfen" der Bibliothek, bei dem man Eröffnungszüge dort hineinprogrammiert, wo bisher kein einziger Zug war, ist das "Ergänzen" (etwa in der Form: "Spiele zusätzlich zu 1.e4, d4, c4 und Sf3 noch 1.h4 mit gleicher Wahrscheinlichkeit") nicht oder nur umständlich möglich, vor allem bei Verzweigungen, die erst später auftreten. Hier tritt nämlich genau derselbe Effekt auf wie beim Portorose: Es wird bei eingeschalteter PROG.BIB nur der aktiv programmierte Zug gespielt, und sonst keiner (In unserem Beispiel würde Mephisto nur mit 1.h4 eröffnen). Mein Wunsch ans Programmierteam: Vielleicht ein "Z" wie "Zusätzlich" dort eingeben lassen, wo man mit "-" einen Zug auch passiv machen kann!

Noch eine Neuheit bei der PROG.BIB: Bei mehreren aktiv eingegebenen Zügen wird der erste mit 50% Wahrscheinlichkeit gespielt, der zweite mit 25%, der dritte mit 12.5% usw., Alternativzüge haben also jeweils die halbe Wahrscheinlichkeit des Vorgängerzuges. Da sich das nicht auf 100 Prozent ausgeht, erhält die aller letzte Alternative die Restwahrscheinlichkeit zugewiesen. Man kann auch die Reihenfolge der Züge verändern, um ihre Häufigkeit zu beeinflussen. Damit es nicht zu einfach wird, kann man die Wahrscheinlichkeit einzelner Züge auch noch um die Hälfte erhöhen, indem man diesen Zug mit "I" kennzeichnet. Bei vielen Alternativen und einigen "!" kommt man dann zu tollen Rechenexempeln, wobei ich diese Option für mehr oder weniger entbehrlich halte. Es ist nämlich nicht möglich, allen Alternativen dieselbe Wahrscheinlichkeit zuzuordnen, was ja bekanntlich hin und wieder auch ganz sinnvoll sein soll...

Genug der Bibliotheken, auch sonst hat der Lyon mit interessanten Möglichkeiten aufzuwarten. Blättern wir im FUNKT-Menü weiter, so stoßen wir nach einigen bekannten Punkten auf die Zeile mit den abschaltbaren Bauern-Strukturen. Die Bedienungsanleitung klärt uns auf: "Die Bauernstrukturen sind das Kernstück des positionellen Wissens des Lyon-Programms. Sie beinhalten Informationen, wie bei gegebenen Bauernkonstellationen in der Eröffnung und im Mittelspiel die Figuren optimal positioniert werden. Durch das Ausschalten dieser Funktionen vermindern Sie die Spielstärke, in einzelnen taktisch geprägten Stellungen kann jedoch eine unbefangenere Spielweise die Folge sein.“

Lieferumfang:

Mephisto 68020 Lyon Modulset mit Kopie der Bedienungsanleitung,

wie auf den original Fotos abgebildet!

Dieses alles wird sicher verpackt und dann verschickt!

Um den 2% Neukundenbonus zu nutzen geben Sie bei der Kaufabwicklung bitte den Rabattcode: P21MQWXMGYTC  ein

Vollständige Details anzeigen